Project Description
Stimm- und Sprechtraining für Hochdeutschsuchende
Saubere Fieß
’s Jouseppche leit newwer’m Vadder sei’m Bout
Un sunnt sich im griene Gras,
Er beißt in sei‘ Keilche Butterbrout
un schnuffelt dazu mit de Nos‘.
„Ja Jouseppche sag‘, was is dann mit dir“,
Säigt de Lehrer ganz freindlich und sieß,
„Ich wääß, was de sunst fer e Dreckwiwwel bist,
Du host ja heit‘ blitzblanke Fieß‘!“
’s Jouseppche fährt mit’m Rock iwwer’s G’sicht
Un hot in sein‘ Broutkeil gebisse:
„Mei Mudder is schuld! Ich hob’er ’n Schticht
voll Sauerkraut einstampe misse!“
Gustav Trockenbrodt
Die hochdeutsche Standardlautung unterstreicht ein professionelles Erscheinungsbild.
Dialekt zu sprechen ist selbstverständlich nicht falsch, man darf und soll hören wo die eigenen Wurzeln liegen. Das macht den Menschen als Individuum schließlich auch aus. Für ein professionelles Auftreten – vor allem im überregionalen Bereich – wird es aber auch immer wichtiger, mit Leichtigkeit ins Hochdeutsche wechseln zu können und es flüssig zu beherrschen.
Lernen Sie Ihre Artikulationsmuster und Artikulationsgewohnheiten kennen und erfahren Sie, wo sich potentielle Abweichungen von der Standardlautung verstecken, um dialektale Einfärbungen gekonnt „an“ und „aus“ stellen zu können.
Beispiele von Trainingsinhalten:
Hochdeutsche Standardlautung
Analyse der eigenen Artikulationsgewohnheiten
Was passiert mit der Stimmgebung im Dialekt?
Artikulationsmuskulatur geschmeidig halten
Vortragen in Hochdeutsch
Wort- und Satzprosodie
Stimm- und Sprechtraining für Hochdeutschsuchende
Saubere Fieß
’s Jouseppche leit newwer’m Vadder sei’m Bout
Un sunnt sich im griene Gras,
Er beißt in sei‘ Keilche Butterbrout
un schnuffelt dazu mit de Nos‘.
„Ja Jouseppche sag‘, was is dann mit dir“,
Säigt de Lehrer ganz freindlich und sieß,
„Ich wääß, was de sunst fer e Dreckwiwwel bist,
Du host ja heit‘ blitzblanke Fieß‘!“
’s Jouseppche fährt mit’m Rock iwwer’s G’sicht
Un hot in sein‘ Broutkeil gebisse:
„Mei Mudder is schuld! Ich hob’er ’n Schticht
voll Sauerkraut einstampe misse!“
Gustav Trockenbrodt
Die hochdeutsche Standardlautung unterstreicht ein professionelles Erscheinungsbild.
Dialekt zu sprechen ist selbstverständlich nicht falsch, man darf und soll hören wo die eigenen Wurzeln liegen. Das macht den Menschen als Individuum schließlich auch aus. Für ein professionelles Auftreten – vor allem im überregionalen Bereich – wird es aber auch immer wichtiger, mit Leichtigkeit ins Hochdeutsche wechseln zu können und es flüssig zu beherrschen.
Lernen Sie Ihre Artikulationsmuster und Artikulationsgewohnheiten kennen und erfahren Sie, wo sich potentielle Abweichungen von der Standardlautung verstecken, um dialektale Einfärbungen gekonnt „an“ und „aus“ stellen zu können.
Beispiele von Trainingsinhalten:
Hochdeutsche Standardlautung
Analyse der eigenen Artikulationsgewohnheiten
Was passiert mit der Stimmgebung im Dialekt?
Artikulationsmuskulatur geschmeidig halten
Vortragen in Hochdeutsch
Wort- und Satzprosodie